Feste Zahnspange
Spangenlächeln

Feste Zahnspangen

Feste Zahnspangen mit Brackets korrigieren Zahn- und Kieferfehlstellungen präzise und zuverlässig – für ein gesundes, schönes Lächeln in jedem Alter.

  • Präzise Zahnkorrektur
  • Stabile Ergebnisse
  • Hohe Verlässlichkeit

Festsitzende Spangen Effektive Korrektur mit festen Zahnspangen

Feste Zahnspangen sind eine klassische und gleichzeitig eine der wirkungsvollsten Methoden der Kieferorthopädie. Sie bestehen aus Brackets, die auf den Zähnen befestigt werden und durch einen feinen Draht miteinander verbunden sind.

Mit ihnen lassen sich selbst komplexe Zahn- und Kieferfehlstellungen zuverlässig korrigieren.

Ein Vorteil: Die Spange arbeitet rund um die Uhr und kann somit die Zähne kontinuierlich in die gewünschte Position bewegen. Dadurch können präzise Ergebnisse erreicht werden, die langfristig für gerade Zähne, eine gesunde Funktion und ein harmonisches Lächeln sorgen.

Festsitzende Zahnspange Brackets
Festsitzende Zahnspange mit Brackets

Spangenlächeln Kieferorthopädie Ahrweiler

Moderne Bracket-Systeme Von Metall bis Keramik oder innenliegend

Heute stehen unterschiedliche Bracket-Systeme zur Verfügung, die je nach Wunsch und Bedarf gewählt werden können.

Wir bieten neben klassischen Metallbrackets auch moderne selbstligierende Brackets oder unauffälligere, ästhetische Keramikbrackets an. Neben der klassischen Positionierung auf der Außenfläche der Zähne bieten wir auch nahezu unsichtbare innenliegende, sogenannte linguale Brackets an.

Gemeinsam mit Ihnen finden wir das System, das medizinisch sinnvoll ist und zugleich zu Ihren persönlichen Ansprüchen beziehungsweise denen Ihres Kindes passt – ob unauffällig, besonders komfortabel oder klassisch.

Retainer nach der Behandlung Dauerhaft schöne Ergebnisse sichern

Nach einer erfolgreichen kieferorthopädischen Behandlung ist es entscheidend, das erzielte Ergebnis langfristig zu sichern.

Dafür werden sogenannte Retainer eingesetzt – feine Drähte, die unauffällig an der Zahninnenseite befestigt werden, oder individuell angefertigte, herausnehmbare Schienen. Sie verhindern, dass sich die Zähne wieder verschieben.

Welche Variante am besten geeignet ist, hängt vom Befund und den persönlichen Wünschen ab. In unserer Praxis besprechen wir alle Möglichkeiten ausführlich und begleiten Sie auch nach der aktiven Behandlung zuverlässig weiter.

Ablauf einer Behandlung Zahnkorrektur mit fester Zahnspange

Scan Anbringung
01. Planung

Am Anfang steht eine gründliche Untersuchung. In einem gemeinsamen Gespräch besprechen wir ausführlich die Therapieplanung und entscheiden mit Ihnen gemeinsam, welches Bracketsystem für Sie oder Ihr Kind das geeignete ist.

Kontrolltermine
02. Kontrolltermine

Nach der Befestigung der Brackets auf den Zähnen und Einsetzen der durchlaufenden Bögen erfolgen regelmäßige Kontrolltermine. So bleibt die Zahnregulierung effektiv und angenehm.

Nachbehandlung
03. Stabilisierung

Nach dem Entfernen der festen Zahnspange folgt die wichtige Retentionsphase: Mit einem Retainer oder einer herausnehmbaren Zahnspange oder Retentionsschiene stabilisieren wir das Ergebnis und sichern das schöne Lächeln langfristig.

Festsitzende Spangen Fragen & Antworten

Eine feste Zahnspange kann sowohl bei Kindern und Jugendlichen als auch bei Erwachsenen eingesetzt werden. Mit ihr lassen sich kleine Zahnstellungskorrekturen in kurzer Zeit regulieren aber auch moderate bis komplexe Zahn- und Kieferfehlstellungen präzise behandeln.

Die Dauer hängt von der individuellen Zahnstellung ab. In der Regel beträgt sie zwischen 18 und 36 Monaten. Eine anschließende Retentionsphase mit Retainern sichert das Ergebnis.

Beim Einsetzen und nach dem Nachstellen kann es für einige Tage zu Druck oder leichten Schmerzen kommen. Diese Empfindungen sind normal und klingen schnell wieder ab.

Es gibt klassische Metall-Brackets, moderne selbstligierende Systeme und unauffällige zahnfarbene Keramik-Brackets. Auch linguale unsichtbare Zahnspangen auf der Innenseite der Zähne sind möglich.

Bei Kindern und Jugendlichen übernehmen gesetzliche Krankenkassen die Behandlung, wenn eine medizinische Notwendigkeit vorliegt. Erwachsene tragen die Kosten meist selbst, außer bei schweren Kieferanomalien.

Die Kosten variieren je nach Zahnfehlstellung, Dauer und Art der Brackets. Sie bewegen sich meist im unteren vierstelligen Bereich. Private Zusatzversicherungen können die Kosten teilweise übernehmen.

Gründliche Zahnpflege ist besonders wichtig. Dazu gehören spezielle Interdentalbürstchen, fluoridhaltige Zahnpasta und regelmäßige professionelle Zahnreinigungen beim Zahnarzt oder Kieferorthopäden. Eine genaue Schritt für Schritt Anleitung der empfohlenen Putzroutine und Einweisung in die Verwendung spezieller Hilfsmittel erhalten Sie von uns in der Praxis.

Ja, je nach Befund können herausnehmbare Aligner (transparente Zahnschienen) oder lose Zahnspangen infrage kommen. Ob dies für Sie oder Ihr Kind eine Alternative darstellt, können wir Ihnen in einem ersten für Sie kostenlosen Beratungsgespräch erläutern.

Damit das Behandlungsergebnis langfristig stabil bleibt, ist eine Retentionsphase mit einem festsitzenden Retainer oder herausnehmbaren Retentionsgeräten entscheidend. Ohne diese Nachbehandlung können sich Zähne wieder verschieben.

Ja, Sport und Musik sind weiterhin möglich. Bei Kontaktsportarten wird ein spezieller Mundschutz empfohlen. Blasinstrumente erfordern anfangs etwas Gewöhnung, sind aber problemlos spielbar.

Go to Top